Kleine Materialkunde: Gewächshäuser
Welches Gewächshaus ist das Richtige?
Folien-Gewächshaus oder Alu-Gewächshaus? Das ist in der Tat eine Frage des Budgets, aber auch der Ansprüche. Fest steht: Ein Gewächshaus ist eine tolle Sache. Denn darin können frostempfindliche Jungpflanzen vorgezogen werden, bevor sie ins Freiland kommen, so dass sie zu Saisonbeginn einen deutlichen Wachstumsvorsprung haben. Ebenso können darin exotische Pflanzen oder Früchte kultiviert bzw. überwintert werden, die ganzjährig eine warme Umgebung benötigen. Letztendlich bestimmen Ihre Erwartungen an Arbeitskomfort, Größe, Qualität und die speziellen Bedürfnisse der Pflanzen die Entscheidung, welches Gewächshaus nun das Beste für Sie ist.
Aktionsraum für Hobbygärtner oder Profi-Oase für Gartenfreaks – Sie haben die Wahl!
Sie möchten Ihr Gewächshaus nur als kurze „Kinderstube“ nutzen, um Gemüse oder Sommerblumen vorzuziehen? Dann reicht ein einfaches, schnell aufzubauendes Foliengewächshaus von ca. 6 – 8 qm oft schon völlig aus. Sie möchten Gemüse, Kräuter oder Salat für eine vierköpfige Familie anbauen und noch etwas Platz für Abstellflächen, etwa zur Anzucht in Blumentöpfen, finden? Dann wären Sie mit 12 – 16 qm gut beraten. Fest steht: Das Angebot an Gewächshaus-Typen lässt – je nach Ausstattung und Material – beinahe keine Wünsche offen: Die Auswahl reicht vom Mini-Gewächshaus bis hin zum vollautomatisierten Luxus-Glasgewächshaus im British-Style mit Tröpfchen-Bewässerung und Heizung. Wählen Sie Ihr Gewächshaus in keinem Fall zu klein und bedenken Sie auch eine komfortable Höhe – zum einen wird es Ihnen Ihr Kopf danken und zum anderen benötigen beispielsweise Gurken für ihr Wachstum eine Mindesthöhe von ca. 170 cm!
Ein Folien-Gewächshaus bietet viel für wenig Geld
Sie möchten bereits im Februar Kohlrabi oder Eissalat pflanzen? Im März Setzlinge für Ihr Kräuterbeet vorziehen und Tomaten, Gurken, Paprika, Rettich, Spinat oder Salate anbauen? Wenn Sie als Hobbygärtner nach einer guten und zugleich preiswerten Lösung suchen, kann ein Folien-Gewächshaus in entsprechender Größe schon die richtige Wahl sein. Das Folien-Gewächshaus besteht aus einem Draht- bzw. Stahlgerüst, über das eine reißfeste, UV- und witterungsbeständige Folie zumeist aus Polyethylen gezogen wird. Es braucht weder Sockel noch Fundament und lässt sich einfach und schnell aufbauen, abbauen und wieder verstauen. Durch die Folie wird die Wärme der Sonnenstrahlung im Inneren gestaut und damit die Temperatur aufgeheizt. Seitenrollfenster ermöglichen eine optimale Belüftung und verhindern zu hohe Luftfeuchtigkeit, die zu Pilzbefall führen kann. Bei allen Vorzügen gibt es jedoch auch einen Nachteil: Da das Folien-Gewächshaus leicht ist, ist es sturmanfällig. Achten Sie deshalb darauf, es an einem eher geschützten Platz aufzustellen und gegen Wind abzusichern – beispielsweise durch die Verankerung mit Erdheringen oder das Beschweren mit Steinen. Alternativ empfiehlt sich das Ausheben eines kleinen Grabens, in den die überlappende Folie eingelegt und mit Erde bedeckt werden kann. Je nach Ausstattung, Qualität und Größe liegen die Preise für Folien-Gewächshäuser zwischen 50,- und ca. 600,- Euro. Und wenn Sie Ihr Folien-Gewächshaus auch im Winter betreiben möchten, bieten diverse Anbieter passgerechte Heizungslösungen: Eine Gewächshaus-Petroleumheizung gibt es für unterschiedliche Flächen schon ab ca. 50,- Euro, ein kleine Gasheizung kostet ab ca. 100,- Euro.
Ein Alu-Gewächshaus ist ideal für die Ganzjahres-Gärtnerei.
Sie sind ein passionierter Gärtner und möchten das ganze Jahr über nicht auf selbst angebautes Obst, Gemüse oder Salat verzichten? Dann ist ein stabiles Alu-Gewächshaus das Richtige für Sie! Das Alu-Gewächshaus ist mit wetterbeständigen, verzinkten Aluminiumprofilen, höhenverstellbaren Lüftungsfenstern und Schiebetüren langlebig und robust. Es kann das ganze Jahr über auf einer konstanten Temperatur gehalten werden und bietet perfekten Schutz vor jeder Witterung. Je nach Modell ist ein Alu-Gewächshaus noch lichtdurchlässiger als ein Folien-Gewächshaus und somit für eine professionelle Ansaat und Kultivierung auch von anspruchsvollen Gemüse-, Salat- oder Obstsorten optimal geeignet. Selbst für die Aufzucht exotischer Pflanzen oder Früchte wie Mango, Kiwi oder Ananas eignet es sich problemlos.
Aluminium-Gewächshäuser kosten je nach Ausstattung und Größe ab 170,- Euro bis hin zu mehr als 3.000,- Euro. Den Ansprüchen sind hier kaum Grenzen gesetzt. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen – auf Wunsch mit oder ohne Thermostat, mit oder ohne Heizung, mit Glasflächen oder mit schlag- und stoßfesten und sehr gut isolierenden, lichtbrechenden Hohlkammerstegplatten. Je intensiver Sie ein Gewächshaus nutzen und das ganze Jahr über eine üppige Ernte erzielen möchten, umso mehr lohnt sich die Investition in ein stabiles Gewächshaus mit allem Drum und Dran. Übrigens: Der Standort eines Gewächshauses entscheidet nicht unerheblich über den Ernte-Erfolg. Vermeiden Sie, dass Ihr Ganzjahres-Gewächshaus im Dauerschatten eines Nadelbaums oder an der Nordseite eines Gebäudes steht. Dennoch ist ein gewisser Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung durch Sträucher oder Pflanzen ideal, damit die pralle Mittagssonne im Sommer Ihre Pflanzen im Gewächshaus nicht verbrennt.
Unsere Empfehlungen
-
Aluminium Gewächshaus 430x250x235 anthrazit
- 6mm Hohlkammerplatten
- mit Stahl Fundament
819,95 €inkl. gesetzl. MwSt., Versand gratis -
Folien-Gewächshaus 06, 2x3m inkl. Erdanker
- stabil durch 4 Erdanker & mehr Verstrebungen
- verstärkte Spezial Gitterfolie
149,95 €inkl. gesetzl. MwSt., Versand gratis -
Folien-Gewächshaus 18, 3x6m inkl. Erdanker
- stabil durch 4 Erdanker & mehr Verstrebungen
- verstärkte Spezial Gitterfolie
279,95 €inkl. gesetzl. MwSt., Versand gratis